Das Spieleangebot zum freiwilligen Mitmachen für Kinder in der Grundschule richtet sich auf die experimentelle und spielerische Erweiterung von Eigenaktivität in sozialen Handlungsspielräumen. Die Kooperation mit der Schule ist die Voraussetzung für dieses Angebot.
Kinder entwickeln und erproben sich im Spiel: Spielregeln einhalten, mit Abstand gewinnen und verlieren, gemeinsam Probleme lösen, Konfliktfähigkeit, ausprobieren, wiederholen, üben, Varianten erfinden, Experimentierfreude ausleben, Freundschaften pflegen, zusammen Spaß haben, mit Regeln kämpfen und raufen, in verschiedene Rollen schlüpfen, Beweglichkeit und Koordination entfalten, das Gedächtnis trainieren, Achtung vor der Natur, Verantwortung und Glücksfähigkeit, Geduld, Hilfsbereitschaft, Ausdauer, Mut, Gewaltlosigkeit und Toleranz. Sie lernen, führen und geführt werden und Brücken vom Ich zum Du zum Wir zu bauen. Im Zentrum des Spielprojektes stehen suchtpräventive und resilienzfördernde Inhalte. Schülerinnen und Schüler erhalten in den Lernprozessen wichtige Impulse für ihre individuelle Entwicklung im Kontext der Gruppengemeinschaft
10—15 Gruppentreffen mit wöchentlichen Einheiten von 90 Minuten an einem Nachmittag. Die Räume werden von der Schule zur Verfügung gestellt
Die Gruppenstunden sind geprägt von festen Ritualen, den Vorlieben und der partizipatorischen Mitgestaltung der Kinder. Das Spiele Projekt wird offen angeboten, d.h. jeder kann sich anmelden, es zielt jedoch auf Jungen und Mädchen ab, die in emotionaler und sozialer Hinsicht Unterstützung brauchen.
Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln erhalten die Gelegenheit, Spiele aus ihrem Kulturkreis einzubringen Fachliche Praxisbegleitung: Die pädagogische-therapeutische Anleitung der SpielleiterInnen erfolgt vom Verein aus. In regelmäßigen Abständen, aber auch nach Bedarf, erhalten die SpielleiterInnen, die Möglichkeit zur praxisbegleitenden Reflektion und zur Fortbildung von Wissen zur Suchtprävention und Resilienzförderung und zu angemessenen pädagogischen Interventionen.
Für Schulen, Kindergärten, Häusern der Jugend bieten wir in Form von einmaligen Informations- bzw. Unterrichtseinheiten oder als Kurse mit individuell festgelegten Themen.